- plästern
- pläs|tern (rheinisch und westfälisch in dicken Tropfen regnen); es plästert
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
plästern — plästernv 1.impers=indickenTropfenregnen.LautmalenderUrsprung.1700ff.niederd. 2.einenplästern=einGlasAlkoholzusichnehmen.Niederd1900ff. 3.tr=werfen,schleudern.Niederdseitdem19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Lüdenscheid — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Plästerlegge — Wasserfall Plästerlegge bei Bestwig Wasserfall … Deutsch Wikipedia
Pflastern — Pflastern, verb. reg. act. von 2 Pflaster, mit Steinen belegen. Eine Straße, einen Weg, einen Hof pflastern. Ein gepflasterter Weg. Mit Kieselsteinen, mit Quatersteinen pflastern. An einigen Orten werden auch die Braupfannen mit Schiefer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Plätschern — Plätschern, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, und das Diminut. des in einigen Gegenden noch üblichen platschen ist. Es ahmet den Laut nach, welchen das Wasser, wenn es in Bewegung ist, macht, oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
regnen — in Strömen regnen, niedergehen, niederregnen, nieseln, prasseln; (geh.): der Himmel öffnet seine Schleusen; (ugs.): Bindfäden regnen, [in Strömen] gießen, schütten, spritzen, tröpfeln; (salopp): pissen, schiffen; (nordd.): drippeln, pladdern;… … Das Wörterbuch der Synonyme